![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Geschichte von Schloss Sulzbach in Sulzbach-Rosenberg in der Oberpfalz geht bis ins 9. Jahrhundert zurück. Damals gab es an selber Stelle bereits eine Burganlage, die vermutlich von den Sulzbacher Grafen errichtet wurde. Diese Burg wurde im Laufe der Jahrhunderte immer wieder erweitert, was Funde aus dem 11., 12. und 14. Jahrhundert bestätigten.
Wann genau mit dem Schlossbau begonnen wurde, kann heute nicht mehr gesagt werden. Man geht davon aus, dass Ende des 16. Jahrhunderts das Schloss schon weitestgehend in der Form vorhanden war, wie man es heute kennt. Ausgrabungen haben mittlerweile festgestellt, dass große Teile des Schlosses auf den alten Fundamenten der einstigen Burg entstanden. Gut möglich, dass der Bau des Schlosses schon Mitte des 14. Jahrhunderts begonnen wurde, diese Annahme resultiert aus gefundenen Brandspuren. Vermutlich war sogar der Brand die Ursache, das Schloss zu errichten.
Im Jahr 1615 zog Pfalzgraf August ins Schloss Sulzbach ein und ließ zu dieser Zeit die letzte große Veränderung bis zum 19. Jahrhundert vollziehen. Dabei wurde der achteckige Wohnturm abgerochen, für ihn wurde ein neuer Bau errichtet, der sich vom Hohen Saal bis zum Schneckenturm erstreckte. Obwohl das Schloss 1632 geplündert wurde, fanden keine Zerstörungen statt.
1791 wurde das Schloss als Regierungssitz aufgegeben, es wurden ein Lazarett und eine Kaserne eingerichtet, dennoch verfiel das Gebäude immer mehr. 1807 wurde es privat verkauft und wieder hergerichtet. Im Jahr 1861 gelangte der bayerische Staat in den Besitz des Schlosses und richtete dort ein Gefängnis ein. In der Folge wurden auch einige gravierende bauliche Veränderungen vorgenommen. So riss man den alten Getreidekasten ab, der bis dahin das Bild der Stadt prägte.
1939 und 1940 wurde ein Mädchenlyzeum im Gebäude untergebracht, danach folgte zwei Jahre lang die Heeresunteroffiziersvorschule Potsdam. Von 1943 bis 1955 war dort ein Militärwaisenhaus zu finden, seit 1963 ist das Heimatmuseum vor Ort.
(hs)
- Region: Oberpfalz, Bayern
- Touristische Gebiet: Amberg-Sulzbacher Land
Radwege:
- Fünf-Flüsse-Radweg
- Bayerische Eisenstraße
- Erzweg-Radweg
- Paneuropa-Radweg
Wanderwege:
- Erzweg
- Jurasteig (Zuweg)
- Jakobsweg (Oberpfälzer Jakobsweg)
- Erzweg Goldene Straße
- Erzweg-Schlaufe Sulzbach-Rosenberg
- Erzweg-Schlaufe Högenbach
- Erzweg-Schlaufe Frohnberg
- Erzweg-Schlaufe Hahnbach
- Erzweg-Schlaufe Ammerthal
- Erzweg-Schlaufe Illschwang
- Erzweg-Schlaufe Neukirchen
- Erzweg-Schlaufe Lintach
- Erzweg-Schlaufe Poppenricht
- Erzweg-Schlaufe Ursensollen